Menü open menu close menu

Ein Blick hinter die Kulissen unseres Thementags

Am 27. März 2025 fand unser erster Thementag M&A in Dresden statt – ein Tag voller Einblicke, Diskussionen und fachlicher Tiefe rund um die Themen Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung im Mittelstand.

Warum das Thema M&A so relevant ist

Die demografische Entwicklung zeigt es deutlich: Immer mehr mittelständische Unternehmen stehen zur Übergabe an – allein in Sachsen rund 7.600 bis 2030. Doch es fehlt oft an passenden Übernehmern. Besonders alarmierend: Über 230.000 Unternehmen ziehen in Betracht, ihre Geschäftstätigkeit mangels Nachfolge einzustellen – mit immensen Auswirkungen auf Beschäftigung und regionale Wirtschaftskraft.

Was Nachfolgen heute so schwierig macht

Neben dem Mangel an Nachfolger:innen sind es vor allem Faktoren wie unrealistische Preisvorstellungen, rechtliche Komplexität und unzureichende Vorbereitung, die Nachfolgeprozesse gefährden. Unsere Podiumsdiskussion zeigte: Nur wer sich frühzeitig mit professioneller Unterstützung vorbereitet, kann den Übergang erfolgreich gestalten.

Der M&A-Prozess – mehr als ein Vertragswerk

Von der ersten Idee bis zum „Closing“ durchläuft ein M&A-Prozess zahlreiche Phasen:

  • Vorbereitung inkl. Unternehmensanalyse und Erstellung eines Teasers
  • Investorensuche über Netzwerke, Plattformen und gezielte Ansprache
  • Verhandlungen bis hin zur Vertragsgestaltung

Dabei ist Zeit ein entscheidender Faktor, da ein geregelter Prozess mitunter 6-12 Monate dauern kann.

Unternehmensbewertung – Wissenschaft und Fingerspitzengefühl

Ein weiterer Schwerpunkt war die Bewertung von Unternehmen. Nach dem Standard IDW S1 basiert der Unternehmenswert auf künftigen finanziellen Überschüssen, die durch unterschiedliche Verfahren wie das Ertragswertverfahren oder die DCF-Methode ermittelt werden. Für KMU gelten dabei besondere Spielregeln: Hier zählen oft auch weiche Faktoren wie die Abhängigkeit vom Inhaber oder fehlende Transparenz in der Finanzplanung.

Rechtliche Fallstricke – gut beraten ist halb gewonnen

Die rechtliche Seite eines Deals ist vielfältig: Von NDA über LOI bis zum eigentlichen Kaufvertrag (APA oder SPA) und ggf. Post-Closing-Vereinbarungen wie einem TSA – jede Phase verlangt Expertise, Sorgfalt und Augenhöhe mit allen Beteiligten.

Unser Fazit

Nachfolge ist kein Zufallsprodukt – sie ist das Ergebnis strategischer Planung, ehrlicher Bewertungen und professioneller Begleitung. Die Zahlen sprechen für sich: Unternehmen, die strukturiert und geregelt übergeben werden, können oft ihren Umsatz steigern – zwei Drittel erreichen oder übertreffen nach der Übergabe das ursprüngliche Niveau.

Sie planen eine Unternehmensnachfolge oder denken über den Kauf oder Verkauf eines Unternehmens nach?
Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie mit Expertise, Erfahrung und dem richtigen Maß an Weitblick.